Service

Gewaltprävention

Newsübersicht

Wichtige Termine für 2025

Aktueller Monat

10:00 - 17:00 01Mai10:0017:00FLY-IN des AEROCLUB | NRW 202550 Jahre Flugplatz Borken-HoxfeldFlugplatz Borken-Hoxfeld (EDLY), Zum Flugplatz 19, 46325 BorkenVORMERKEN

(ganztägig) 04Julganztägig06UL-Infotage 2025Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld (EDKR), Zum Rennfeld 50, 57392 SchmallenbergVORMERKEN

Termine

Datum

Name

Aktueller Monat

Alles löschen

Reiche deine Veranstaltung hier ein

Kontaktpersonen GEWALTPRÄVENTION

Wir sind ihre Ansprechpartner

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen rund um das Thema haben oder einen Kurzvortrag für Ihren Verein buchen möchten.

Nina Int-Veen
Jugendbildungsreferentin
int-veen(at)aeroclub-nrw.de
0203 / 77844-32

Guido Hartmann
FSG Datteln-Bork e.V.
hartmann(at)aeroclub-nrw.de

Aufgaben der GEWALTPRÄVENTION

Gegen jegliche Form von Gewalt

Der AEROCLUB | NRW e.V. hat sich in seiner Satzung gegen jegliche Form von Gewalt positioniert. Das sind die Aufgaben der Kontaktpersonen gegen Gewalt:

 

  • Beratung bei präventiven Maßnahmen und bei der Erstellung von Schutzkonzepten
  • Beratung bei Interventionen im Verein
  • Einleitung von Interventionsschritten in Verdachtsfällen
  • Anlaufstelle für Mitglieder, Betroffene und deren Angehörige
  • Kurzvorträge in den Mitgliedsvereinen auf Anfrage
  • Koordinierung der Präventionsmaßnahmen im Verband
  • Kooperation mit Fachberatungsstellen
  • Öffentlichkeitsarbeit

INFORMATIONEN UND MATERIALIEN

Aktuellsten Informationen und Arbeitshilfen zur Erstellung eurer Schutzkonzepte.

Informationen und Materialien beim DAeC

Jugendschutz und Prävention von Gewalt im Sport: DAeC

Hier findet man Informationen zu

  • Jugendschutzgesetz
  • ppt-Präsentation „Gegen sexualisierte Gewalt im Sport“
  • Schutzkonzept „Prävention sexualisierte Gewalt im Sport“

Informationen und Materialien beim Landessportbund NRW

Gegen sexualisierte Gewalt im Sport | Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (lsb.nrw)

Hier findet man Informationen zu

  • Landeskinderschutzgesetz
  • Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt
  • Qualitätsbündnis
  • Risikoanalyse (mit ppt-Präsentation)
  • Forschungsprojekt „Sicher im Sport“
  • Betroffenenrat im LSB NRW
  • Handlungsleitfaden
  • Erweitertes Führungszeugnis
  • Ehrenkodex
  • Unterstützung über Information, Beratung und Schulung (VIBSS)
  • Elternkompass

Informationen und Materialien beim DOSB

Hilfetelefon des DOSB: 08000 116 016

Informationsseite „Schutz vor Gewalt“

Hier findet man Informationen zu

  • Projektbericht „Safe Sport“
  • DOSB-Stufenmodell zur Prävention und zum Schutz vor sexualisierter Gewalt

Informationsseite „Schutz von Kindern & Jugendlichen im Sport“

Hier findet man Informationen zu

  • Handlungsleitfaden „Safe Sport“
  • Handlungsempfehlungen für Sportvereine
  • Plakate für Verbände und Vereine
  • Muster und Empfehlungen für Vertraulichkeitserklärungen, Ehrenkodex, Verhaltensregeln, …

Wissenschaftliche Studien

Breitensportstudie „SicherImSport“ des Landessportbund NRW

Diese erste bundesweite Studie zu sexualisierten Grenzverletzungen, Belästigung und Gewalt im Freizeit- und Breitensport wurde im Zeitraum August 2020 bis Juli 2022 mit finanzieller Förderung durch den Landessportbund NRW von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Universitätsklinikum Ulm durchgeführt.

Im Rahmen des Forschungsprojekts, dem sich neun weitere Landessportbünde angeschlossen hatten, wurden über 4.300 Vereinsmitglieder und rund 300 beteiligte Sportverbände (darunter auch der AEROCLUB | NRW e. V. und seine Mitgliedsvereine) befragt. Dabei wurden sowohl die Erfahrungen von Vereinsmitgliedern und Betroffenen erhoben als auch der Status quo der Einführung von Schutzmaßnahmen bei regionalen Verbänden und Fachverbänden im Sport erfasst. Die Ergebnisse wurden in einem Abschlussbericht veröffentlicht:

Bericht_zum_Forschungsprojekt_SicherImSport.pdf (lsb.nrw) »
Bericht_SicherImSport.pdf (dshs-koeln.de) »

 

Forschungsprojekt „Safe Sport“ der Deutschen Sportjugend im DOSB

Die Deutsche Sportjugend (dsj) war Verbundpartner im Forschungsprojekt „Safe Sport“, das zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland beitragen sollte (Laufzeit: 2014 – 2017).

Der „Safe Sport“-Forschungsverbund stellt mit den »Safe Sport«-Handlungsempfehlungen eine wertvolle Arbeitshilfe zur zielgruppenspezifischen Organisationsentwicklung im Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt zur Verfügung:

Handlungsempfehlungen für Sportvereine »
Handlungsempfehlungen für Landessportbünde »