Sportarten
Fallschirmspringen
Newsübersicht
Gesamtdeutsche Meisterschaft im Fallschirmspringen 2025 in Stadtlohn-Vreden
Vom 8. bis 14. September 2025 wird die Gesamtdeutsche Meisterschaft in allen Disziplinen des Fallschirmsports am Flugplatz...
Deutsche Meisterschaft im Canopy Piloting 2024
Deutsche Meisterschaft in Canopy Piloting 2024 Auch im Jahr 2024 fanden vom 08. bis 11. August in Klatovy (Tschechien), bei Skydive Pink,...
Außenlandeerlaubnis für Fallschirmspringer
Liebe Luftsportfreunde, gerne möchten wir euch über die aktuellsten Verfahrensanweisungen für die Beantragung und Erteilung von...
Trainingscamp – Nachwuchskader Canopy Piloting
Auch dieses Jahr ging es für den Nachwuchskader Canopy Piloting wieder ins Trainingscamp nach Klatovy. Diesmal waren vom 9.-12.5.24 Anabel...
Wichtige Termine für 2025
Fallschirmsprung Termine
Reiche deine Veranstaltung hier ein
Fallschirmspringen
Frei sein wie ein Vogel
Es gibt wohl kaum eine aufregendere Sportart, die dir diese unendliche Fülle an Spannung und Vergnügen bieten kann. Fallschirmspringen ermöglicht dir mit Hochgeschwindigkeit an deine persönlichen Grenzbereiche vorstoßen. Suchst du einen Sport voller Dynamik, das ultimative Freiheitsgefühl und die Herausforderung, ist Fallschirmspringen genau das Richtige für dich.
Ein wenig Mut und Überwindung gehört natürlich dazu, um ein Sportflugzeug in luftiger Höhe durch einen Sprung ins „Nichts“ zu verlassen.
Doch dieser Sprung verwirklicht einen Urtraum des Menschen: Frei sein, wie ein Vogel in der Luft – Der ultimative Kick für Körper und Geist. Und dabei ist das Fallschirmspringen nicht so extrem und einschüchternd wie es vielleicht auf den ersten Blick den Anschein macht. Fallschirmspringen ist sicher und lebensverändernd. Ganz nebenbei schulst du mit diesem Sport deine Konzentration, Reaktionsvermögen, Körperbeherrschung und Verantwortungsbewusstsein.
Jeder der 14 Jahre alt ist kann nach einer umfassenden Sicherheitseinweisung seinen ersten Sprung machen und diese fantastische und unvergessliche Erfahrung machen. Nach der Einweisung, bringt dich ein Motorflugzeug auf etwa 4000 Meter Höhe. Dort erfolgt dein Ausstieg. Im freien Fall erreichst du Geschwindigkeiten von über 170 km/h. Deinen Schirm öffnest du in ca. 1500 Meter Höhe. Nachdem du deinen Schirm geöffnet hast, bewegst du dich mit rund 40 km/h Vorwärtsgeschwindigkeit und drei Metern pro Sekunde Sinkgeschwindigkeit der Erde entgegen. Während dieser Zeit (ungefähr fünf Minuten) hast du Zeit einen atemberaubenden Ausblick zu genießen und kannst dich in der Steuerung des Fallschirms üben.
Das Material hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Rundkappen sind selten geworden, heutzutage wird mit modernen Flächenfallschirmen gesprungen. Das wie ein Flugzeugflügel gestaltetes Kappenprofil erlaubt dir sehr präzise Flugmanöver und eine punktgenaue Landung.
Jeder Fallschirm ist mit einem Sicherheitssystem ausgestattet, dass in einer im Notfall in einer bestimmten Höhe die Öffnung des Reservefallschirms selbstständig einleitet.
Sportliche Disziplinen im Fallschirmspringen
Freue dich auf eine schier unendliche Auswahl an Fallschirmsprung-Disziplinen. Dabei musst dich auch nicht zwingend auf eine festlegen, denn viele Disziplinen können miteinander kombiniert werden.
Zielspringen
Das Zielspringen entwickelte sich als eine der ersten Disziplinen im Fallschirmsport. Aufgabe ist, möglichst präzise einen bestimmten Punkt am Boden zu treffen. Gesprungen wird heute auf eine Matte in deren Mitte sich eine nur 2 cm große elektronische Messscheibe befindet. Es wird in Zentimeterschritten bis zu 16 cm Abweichung gemessen. Der Absprung erfolgt aus 1000 m Höhe. Ein Wettkampf geht über 8 – 10 Runden.
Stilspringen
eim Stil- oder auch Figurenspringen geht es darum, im freien Fall möglichst genau vorgegebene Figuren auszuführen. Hierzu gehören im Wesentlichen Drehungen um beide Achsen. Die Ausführung wird mittels Boden-Luft-Video festgehalten. Bewertet werden die Schnelligkeit sowie die Genauigkeit der Ausführung.
Freestyle
Freestyle könnte man auch als Luft-Ballett bezeichnen. Die Teams bestehen aus zwei Personen. Dem Performer und dem Videoflyer. Während des freien Falls nimmt der Performer verschiedene akrobatische Figuren ein, diese Choreographie wird von dem Partner auf Video festgehalten.
Formationsspringen / Relative Work (RW)
Ziel des Formationsspringens ist – wie der Name schon sagt – mit anderen Springern Formationen bzw. Figuren zu bilden. Für jede vollständig gezeigte Formation erhält das Team einen Punkt. Die Springer fallen bei dieser Fallschirmsportart auf dem Bauch. In Wettkämpfen geht es darum, möglichst viele Figuren in einer vorgegeben Zeit (35 sec) zu absolvieren. In der Regel geht ein Wettkampf über 10 Runden.
Freefly (VRW-4er)
Freefly hat sich mittlerweile als eigenständige, ernsthafte Fallschirmsportdisziplin weltweit durchgesetzt. Ähnlich wie beim Relativ-Springen geht es auch beim Freefly darum, mit anderen Springern unterschiedliche Figuren auszuführen. Anders als beim RW beschränken sich die Freeflyer jedoch nicht auf die Bauchlage, sondern nutzen alle drei Dimensionen. Headdown (also mit dem Kopf nach unten) und Sitfly (im Sitzen fliegen) sind die wesentlichen Basistechniken. Es werden in der Regel sieben Sprünge absolviert, die in „Kür“ sowie „Pflicht“ unterteilt sind.
Kappenformation / Canopy Relative Work (CRW)
Beim CRW wird zwar ebenso wie in den anderen Disziplinen aus 3.000 bis 4.000 Metern Höhe abgesprungen, die Springer öffnen jedoch sofort – ohne längere Freifallzeit – ihre Schirme und bilden am geöffneten Schirm Formationen. Der aktuelle Weltrekord liegt bei 80 Springern, die gemeinsam einen Diamant, eine rautenförmige Formation, am Himmel bildeten.
Skysurfing
Skysurfer springen mit einem an die Füße geschnallten Board, ähnlich einem Snowboard, ab. Auf diesem zeigt der Springer verschiedene artistische Kunststücke.
Swooping
Beim Swooping oder auch Canopy Piloting versucht der Springer durch sehr hohe Geschwindigkeiten im Landeanflug eine möglichst lange waagerechte Gleitstrecke knapp über dem Boden zu erreichen. Um bei den hohen Geschwindigkeiten (bis zu 180 km/h) Unfälle zu verhüten, werden Swoop-Wettbewerbe häufig über Wasser (z.B. Seen) ausgetragen. Bewertet wird nach Kriterien wie Distanz, die Geschwindigkeit, Landegenauigkeit und Artistik.
Wingsuit / BirdMan
Wingsuit ist eine der neuesten Disziplinen. Durch das zusätzliche Gewebe der Anzüge werden Flügel an den Armen und Beinen der Springer imitiert. Dadurch können Fallschirmspringer und Basejumper eine größere Strecke zurücklegen und die Absinkgeschwindigkeit verringern.
LEISTUNGSSPORT Fallschirmspringen
NRW Nachwuchskader Fallschirmsport
Leistungsstützpunkte
Trainer
Nachwuchskader
Ausbildung Fallschirmspringen
Möchtest du auch das Fallschirmspringen lernen?
Oder doch lieber erst einmal einen Tandemsprung ausprobieren? Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten dich in die Liste derer einzureihen, die bereits in diesen faszinierenden Sport eingetaucht sind.
Dein Interesse ist geweckt?
Ausbildung Fallschirmspringen
Das sind die wichtigsten Sprung-Methoden
AFF (Accelerated Freefall)
Die AFF Methode ermöglicht dir ein schnelles Erlernen der Sportart und erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Du springst aus ca. 4.000 m Höhe ab und wirst während deinem freien Fall von zwei speziell ausgebildeten AFF-Lehrern begleitet. Zuvor erlernst du in einem mehrstündigen Boden-Kurs verschiedene Flugmanöver und Handzeichen mit denen du während des Sprungs mit deinen Lehrern kommunizieren kannst. Während des 50 bis 60 Sekunden langen freien Falls wirst du von deinen Lehrern von beiden Seiten stabilisiert. Das AFF-Programm besteht aus 7 Stufen oder sogenannten Leveln, wobei du von Stufe zu Stufe selbstständiger die Übungen ausführst. Der siebte Level ist zugleich ein kleiner Prüfungssprung. Beherrscht du alle Übungen, darfst du danach alleine springen.
Konventionelle Methode (Static Line)
Bei der konventionellen Methode wird direkt beim Absprung aus dem Flugzeug dein Fallschirm automatisch geöffnet. Mit zunehmender Sprungzahl lernst du in der Öffnungsphase stabil zu bleiben, dann deinen Schirm selbst zu öffnen und später wird deine Freifallzeit sukzessive erhöht. Wie viel Sprünge bis zum selbstständigen Absprung aus 4.000 m Höhe erforderlich sind, hängt weitgehend von deinem Lernerfolgen ab. Durchschnittlich ist von 20 bis 30 Sprüngen auszugehen.
Tandem
Diese Methode ist sicherlich die einfachste Art, mit dem Sport Bekanntschaft zu machen. Du wirst mit einem speziellen Fallschirm- und Gurtsystem einem erfahrenen Fallschirmspringer vor die Brust gegurtet. Du kannst so bereits nach einer 15 bis 20 minütigen Einweisung das unbeschreibliche Gefühl des freien Falls erleben.
Dein Mindestalter für den Beginn der Ausbildung beträgt 14 Jahre, frühestens mit 16 Jahren kannst du die Lizenz erwerben. Die gesamte Ausbildung, die in Vereinen des Landesverbandes NRW mit anerkanntem Ausbildungsbetrieb ausgeübt werden kann, dauert ca. ein halbes Jahr.
Kontaktpersonen im Fallschirmspringen
Wir stehen bei Anliegen rund um das Thema Fallschirmspringen zur Verfügung.
Tobi Koch
Vorsitzender / Landestrainer NRW
koch@aeroclub-nrw.de
Nico Vilter
Referat Sicherheit / Technik
vilter@aeroclub-nrw.de
Gerhard Währisch
stellv. Vorsitzender
waehrisch@aeroclub-nrw.de
Anabel Brugger
Vertreterin der jungen Generation
brugger@aeroclub-nrw.de