Sportarten
Hängegleiten
Newsübersicht
Gesamtdeutsche Meisterschaft im Fallschirmspringen 2025 in Stadtlohn-Vreden
Vom 8. bis 14. September 2025 wird die Gesamtdeutsche Meisterschaft in allen Disziplinen des Fallschirmsports am Flugplatz...
Deutsche Meisterschaft im Canopy Piloting 2024
Deutsche Meisterschaft in Canopy Piloting 2024 Auch im Jahr 2024 fanden vom 08. bis 11. August in Klatovy (Tschechien), bei Skydive Pink,...
Außenlandeerlaubnis für Fallschirmspringer
Liebe Luftsportfreunde, gerne möchten wir euch über die aktuellsten Verfahrensanweisungen für die Beantragung und Erteilung von...
Trainingscamp – Nachwuchskader Canopy Piloting
Auch dieses Jahr ging es für den Nachwuchskader Canopy Piloting wieder ins Trainingscamp nach Klatovy. Diesmal waren vom 9.-12.5.24 Anabel...
Wichtige Termine für 2025
Hängegleiten Termine
Reiche deine Veranstaltung hier ein
Hängegleiten
Der Traum des Ikarus
Das Gefühl zu schweben, majestätisch, lautlos. Die Illusion, ein Vogel zu sein. Ikarus träumte diesen Traum vom fliegenden Menschen. Seine Konstruktion aus Vogelfedern und Wachs führte bekanntermaßen zu einer Tragödie. Heute ergeben Kunstfaserstoffe sowie leichte Streben zusammen ein Gleitsegel, mit dem der Mensch sich fast den Vögeln gleich durch die Lüfte bewegen kann. So kommt er dem Traum des Ikarus wieder ziemlich nahe.
Ein moderner Sport
Als Sportart ist Hängegleiten noch relativ jung und kommt aus den USA. Heute ist der Hängegleiter ein fußstartfähiges, nicht zulassungspflichtiges Luftfahrzeug, das immer noch durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird. Er unterliegt denselben Naturgesetzen der Aerodynamik wie alle Fluggeräte. Durch die große Mobilität und die technische Einfachheit erhält diese Sportart ihren besonderen Reiz. Flugfertig aufgebaut, aus Aluminiumrohren, Edelstahlseilen und einem Kunststoffsegel, wiegt ein Hängegleiter zwischen 20 und 40 kg. Die Sicherheit kommt dadurch nicht zu kurz. Alle Gerätetypen werden in einem aufwendigen Testverfahren nach strengen Richtlinien geprüft und erhalten erst dann das Gütesiegel.
Die Alpen sind überall
Regionaler Schwerpunkt des Hängegleitens in Deutschland ist die Alpenkette. Jedoch sind durch technische Verbesserungen inzwischen auch die Mittelgebirge einschließlich des Rheintals zu interessanten Fluggebieten geworden. Denn wo es keine Berge gibt, werden Windenstarts, ähnlich wie bei den Segelfliegern gemacht. Seit 1987 kann man sich sogar hinter einem Ultraleicht-Flugzeug in die Luft schleppen lassen.
Ausbildung Hängegleiten
Das Mindestalter für die Ausbildung zum Drachenflieger beträgt 16 Jahre. Mit 18 Jahren kann man den Befähigungsnachweis erhalten. Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt in Drachenflugschulen.
Wie sieht mein Ausbildungsverlauf aus?
Anders als bei den meisten Luftsportarten braucht ein Hängegleiterpilot hier in Deutschland keinen staatlichen Luftfahrerschein, sondern einen Befähigungsnachweis. Dieser Befähigungsnachweis ist in drei Stufen unterteilt, beginnend mit dem Lernausweis, fortführend mit dem A-Schein und abschließend mit dem B-Schein. Die Ausbildungsabschnitte beanspruchen durchschnittlich eine Woche und schließen jeweils mit einer Prüfung ab.