Sportarten
Segelflug
Newsübersicht
AIRLEBNIS 2025: Luftsport erleben. Gemeinschaft spüren.
Erlebe beim AIRLEBNIS unserer Luftsportjugend vom 27. bis 29. Juni in Büren die einzigartige Verbindung aus fliegerischer Faszination und Gemeinschaftsgefühl.
Das war das Fly-In NRW 2025
Mehr als 100 Flugzeuge aus ganz NRW verwandelten den Flugplatz Borken-Hoxfeld beim Fly-IN NRW 2025 in eine beeindruckende Kulisse.
Qualifikations-Lehrgang: Schadensermittlung & Instandhaltung Segelflugzeug
Am Freitag, 20. Juni 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr, öffnet die Werkstatt der Luftsportfreunde Wesel-Rheinhausen ihre Tore für alle, die den Werkstattkittel gern selbst anlegen. Unter Anleitung von Gerd Scholten nehmen wir die Tragflächen einer K 7 genau unter die Lupe.
Instandhaltung von Rettungsfallschirmen
Die von uns genutzten Rettungsfallschirme gelten als eigenständig und unterliegen nicht der EASA-Regelung – Wartung ist daher nicht LBA-pflichtig.
Wichtige Termine für 2025
Segelflug Termine
Reiche deine Veranstaltung hier ein
Über das Segelfliegen
Komm dem Traum vom Fliegen
so nahe, wie sonst selten
Lass dich ein auf das Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik. Segelfliegen ist spannend und herausfordernd und gleichzeitig auf unbeschreibliche Art Entspannung für die Seele – egal ob während der ersten Ausbildungsflüge im Schulungsdoppelsitzer, auf ausgedehnten Überlandflügen im modernen Einsitzer oder später beim Kräftemessen als Wettbewerbspilot. Entscheide dich für eine Ausbildung zum Segelflugpiloten und du kannst diesen Traum leben!
Wenn du Interesse an einer Ausbildung zum Segelflieger hast, bist du hier genau richtig. Mit unserem Online-Angebot möchten wir dir die Möglichkeit bieten, uns und diese Sportart kennen zu lernen. Hier kannst du dich über die Ausbildung zum Segelflieger informieren. Sicher gibt es auch einen Segelflugverein in deiner Nähe. Schau vorbei und erlebe es hautnah.
LEISTUNGSSPORT
Segelflug Junioren
Für den Leistungssport der Segelflugjunioren gibt es eine eigene Seite mit aktuelle Beiträgen, Terminen, Informationen zu den D-Kader Pilotinnen und Piloten, Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer sowie Links zu den Landesleistungsstützpunkte.
Sportliche Disziplinen des Segelflugs
Streckenflug
Segelkunstflug
Leistungssport
Detaillierte Informationen als PDF-Dokument
Ausbildung Segelflug
Der Spaß beginnt schon in der Ausbildung.
Ein Schnupperflug als Passagier ist der perfekte Einstieg, um den Segelflugsport kennenzulernen. Wenn du danach Lust auf mehr hast, startet deine Ausbildung in zweisitzigen Flugzeugen mit erfahrenen Fluglehrer*innen an deiner Seite.
Beim Start wirst du mit einer Winde oder einem Schleppflugzeug in die Luft gebracht. Schritt für Schritt übernimmst du dann die Aufgaben eines Piloten, bis du alle wichtigen Flugmanöver sicher beherrschst.
Neugierig geworden?
Melde dich bei uns!
FAQs zum Thema Ausbildung im Segelflug
So funktioniert die
Segelflug-Ausbildung
Wer kann Segelfliegen lernen?
Alle sind willkommen – ob jung oder alt!
Mit der Segelflugausbildung kannst du bereits ab 14 Jahren starten. Einzige Voraussetzung ist ein Tauglichkeitszeugnis von einem Fliegerarzt.
Wo kannst du Segelfliegen lernen?
Dank der ehrenamtlichen Arbeit unserer Vereinsmitglieder ist Segelfliegen für jeden erschwinglich. Die Kosten unterscheiden sich je nach Verein, liegen jedoch in der Regel bei 60–80 EUR pro Monat (inklusive aller Flug- und Versicherungsgebühren) – vergleichbar mit anderen Sport- und Freizeitaktivitäten.
Alternativ kannst du deine Ausbildung auch in der Segelflugschule Oerlinghausen absolvieren. Ansprechpartner und weitere Informationen findest du meist auf den Vereinswebseiten. Einen Segelflug-Verein in deiner Nähe findest du in der Vereinssuche.
Wie lange dauert eine solche Ausbildung?
Häufig beginnt die Ausbildung der Flugschüler mit einem Hineinschnuppern. Manche Vereine bieten sogar einen Schnupperkurs am Wochenende an. Anschließend beginnt die Ausbildung in der Regel mit einem ausgiebigen Theorieunterricht. Fluglehrer vermitteln dir dabei die notwendigen Kenntnisse in den Fächern Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Technik, menschliches Leistungsvermögen und Aerodynamik. Anschließend folgt die praktische Ausbildung. Zunächst werden im Doppelsitzer zusammen mit einem Fluglehrer das Starten, Landen und Einhalten der Platzrunde geübt.
Nach etwa 25 bis 100 Starts – abhängig von Startart und persönlichem Training – steht dein erster großer Meilenstein bevor: der erste Alleinflug! Solltest du etwas länger benötigen, ist das kein Nachteil, denn zusätzliche Flüge mit Fluglehrer*innen schaffen eine solide Basis. Bis zum Erwerb der Lizenz vergehen durchschnittlich zwei bis drei Jahre.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Die Vereine stellen ihren Mitgliedern normalerweise das gesamte Equipment zur Verfügung. Für die Nutzung der Vereinsflugzeuge fällt meist nur eine geringe Gebühr an.
Ist Segelfliegen sicher?
Der Segelflugsport findet in staatlich überwachten Ausbildungsbetrieben statt, in denen ehrenamtliche Fluglehrerinnen ausbilden. Auch nach Erhalt der Lizenz bleiben die Pilotinnen und Piloten in unseren rund 220 gemeinnützigen Vereinen aktiv. Dabei steht die Flugsicherheit immer an erster Stelle. Alle Flugzeuge werden regelmäßig durch Fachleute der Vereine geprüft und jährlich amtlich kontrolliert. So sorgen wir gemeinsam für Qualität und Sicherheit.
Kontaktpersonen Segelflug NRW
Wir stehen bei Anliegen rund um das
Thema Segelfliegen zur Verfügung

Thomas Kurz
Vorsitzender
kurz@aeroclub-nrw.de

Tobias Bieniek
stellv. Vorsitzender
bieniek@aeroclub-nrw.de

Ulrich Schulze
stellv. Vorsitzender
schulze@aeroclub-nrw.de

Linus Baur
Vertreter der jungen Generation
baur@aeroclub-nrw.de

Norbert Kühne
stellv. Vorsitzender | Auswertung Initiative Breitensport | Auswertung der Leistungsflüge
» Formulare Leistungsabzeichen
kuehne@aeroclub-nrw.de
Bearbeitung von Individualanträgen.
seko@aeroclub-nrw.de
Beauftragte und Weitere

Ralf Burmester
Vertreter Segelflug im Ausschuss
Unterer Luftraum NRW (AUL)
burmester@aeroclub-nrw.de

Sebastian Heßner
Landestrainer
sebastian.hessner@aeroclub-nrw.de

Sascha Kujath
Ausbildungsleiter NRW
kujath@aeroclub-nrw.de