Sportarten
Hängegleiten
Newsübersicht
Nachtrekord 2025 – Ein 21er bei Nacht
Im Oktober 2025 stellten 21 Springerinnen und Springer in Zweibrücken einen spektakulären Nachtrekord auf: eine 21er-Formation bei Dunkelheit – mit Lichtschläuchen, Pyro und viel Teamgeist. Gleich fünf Rekorde in einer Nacht gingen an das Team aus Freeflyern, Formationsspringern und Swoopern. Ein Event, das zeigt: Wenn Disziplinen zusammenfinden, wird der Himmel noch ein Stück größer.
NRW-Springer im Rekord-Team
Im vergangenen November starteten in Lake Wales (Florida) die ersten Trainings für einen neuen Weltrekord im Kappenformationsspringen. Das...
Zweimal EM-Bronze für NRW-Athleten im Canopy Piloting
Großer Erfolg für die Athleten aus Nordrhein-Westfalen: Bei den Europameisterschaften im Canopy Piloting und im Canopy Piloting Freestyle...
Fallschirm-DM in Stadtlohn ein voller Erfolg für NRW
Die deutschen Meisterschaften im Fallschirmsport fanden vom 5. bis 11. September 2025 auf der von der Skyfactory Stadtlohn betriebenen...
Wichtige Termine für 2025
Hängegleiten Termine
Reiche deine Veranstaltung hier ein
Hängegleiten
Der Traum des Ikarus
Das Gefühl zu schweben, majestätisch, lautlos. Die Illusion, ein Vogel zu sein. Ikarus träumte diesen Traum vom fliegenden Menschen. Seine Konstruktion aus Vogelfedern und Wachs führte bekanntermaßen zu einer Tragödie. Heute ergeben Kunstfaserstoffe sowie leichte Streben zusammen ein Gleitsegel, mit dem der Mensch sich fast den Vögeln gleich durch die Lüfte bewegen kann. So kommt er dem Traum des Ikarus wieder ziemlich nahe.
Ein moderner Sport
Als Sportart ist Hängegleiten noch relativ jung und kommt aus den USA. Heute ist der Hängegleiter ein fußstartfähiges, nicht zulassungspflichtiges Luftfahrzeug, das immer noch durch Gewichtsverlagerung gesteuert wird. Er unterliegt denselben Naturgesetzen der Aerodynamik wie alle Fluggeräte. Durch die große Mobilität und die technische Einfachheit erhält diese Sportart ihren besonderen Reiz. Flugfertig aufgebaut, aus Aluminiumrohren, Edelstahlseilen und einem Kunststoffsegel, wiegt ein Hängegleiter zwischen 20 und 40 kg. Die Sicherheit kommt dadurch nicht zu kurz. Alle Gerätetypen werden in einem aufwendigen Testverfahren nach strengen Richtlinien geprüft und erhalten erst dann das Gütesiegel.
Die Alpen sind überall
Regionaler Schwerpunkt des Hängegleitens in Deutschland ist die Alpenkette. Jedoch sind durch technische Verbesserungen inzwischen auch die Mittelgebirge einschließlich des Rheintals zu interessanten Fluggebieten geworden. Denn wo es keine Berge gibt, werden Windenstarts, ähnlich wie bei den Segelfliegern gemacht. Seit 1987 kann man sich sogar hinter einem Ultraleicht-Flugzeug in die Luft schleppen lassen.
Ausbildung Hängegleiten
Das Mindestalter für die Ausbildung zum Drachenflieger beträgt 16 Jahre. Mit 18 Jahren kann man den Befähigungsnachweis erhalten. Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt in Drachenflugschulen.
Wie sieht mein Ausbildungsverlauf aus?
Anders als bei den meisten Luftsportarten braucht ein Hängegleiterpilot hier in Deutschland keinen staatlichen Luftfahrerschein, sondern einen Befähigungsnachweis. Dieser Befähigungsnachweis ist in drei Stufen unterteilt, beginnend mit dem Lernausweis, fortführend mit dem A-Schein und abschließend mit dem B-Schein. Die Ausbildungsabschnitte beanspruchen durchschnittlich eine Woche und schließen jeweils mit einer Prüfung ab.



