Die diesjährige DFS-Segelflugkarte weist zwei zentrale Lücken auf: Zum einen fehlen metrische Höhenangaben der einzelnen Lufträume, zum...
Beiträge
News
Workshop für Luftsportlerinnen
Du liebst den Blick aus dem Cockpit – und möchtest die Power, die Du in der Luft spürst, auch am Boden nutzen? Dann ist unser Wochenend-Workshop genau Dein nächster Step.
Rookie auf der Deutschen Jugendmeisterschaft
Das handliche Elektro‑Freiflugmodell „FAI‑Rookie“ startet in diesem Jahr erneut im Rahmenwettbewerb der Deutschen Jugend‑ und Juniorenmeisterschaft.
Segelflug-Saisonstart 2025 in Krefeld
Die lange Winterpause ist vorbei, die Sonne lacht – und der VfS Krefeld ist zurück in der Luft! Schon Mitte März startete die Flugsaison...
Gefährdung durch Windenergieplanung beim Modellflugverein LSV Brüggen-Schwalmtal abgewendet
LSV Brüggen-Schwalmtal bleibt erhalten – Windvorrangfläche gestoppt. Ein starkes Signal für den Modellflug in NRW.
Kibaz und Jolinchen Sonderaktion 2025 – Familientag für alle
Bis zum 31.12.2025 hat euer Verein die Möglichkeit, mittels der Förderung durch die Sportjugend NRW einen abwechslungsreichen Tag mit Sport-, Bewegungs- und Spielangeboten für die ganze Familie auszurichten.
Neuer Weg für den Modellflug im AEROCLUB | NRW
Die Modellflieger*innen im AEROCLUB | NRW sind ab sofort direkt im Modellflugsportverband Deutschland e. V. (MFSD) gemeldet.
Spannende Erlebnisse und starke Flugleistungen beim Frühjahrstraining 2025 in Puimoisson
Spannende Flüge, beeindruckende Ausblicke und Teamgeist: Der D-Kader erlebte beim Frühjahrstraining in Puimoisson 2025 ein erfolgreiches und abwechslungsreiches Camp.
FLY-IN des AEROCLUB | NRW 2025 – 1. Mai 2025
Der AEROCLUB | NRW e.V. lädt alle Verbandsmitglieder sowie Pilotinnen und Piloten herzlich zum diesjährigen FLY-IN am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, auf dem Flugplatz Borken-Hoxfeld (EDLY) ein. In diesem Jahr gibt es gleich doppelt Grund zu feiern: Der Flugplatz Borken-Hoxfeld wird 50 Jahre alt – und der AEROCLUB | NRW feiert mit dem offiziellen Fly-In NRW 2025 mit!
Austausch, Theorie und Teamgeist trotz Wetterkapriolen
Auch wenn das Wetter in den letzten Tagen des Trainingslagers in Puimoisson nicht ganz mitspielte, nutzte der Landeskader Segelflug die Zeit intensiv – und bewies dabei Flexibilität und Teamstärke.
Windenstart im Segelflug: Sicher in die Luft – nur mit geprüfter Technik
Der Windenstart zählt zu den effektivsten und kostengünstigsten Methoden, um Segelflugzeuge in die Luft zu bringen. Diese kraftvollen Maschinen leisten beeindruckendes, wenn sie die Flugzeuge binnen Sekunden in den Himmel ziehen.
Wie jedes luftfahrttechnische Gerät muss auch die Startwinde regelmäßig gewartet und auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden.
Qualifikationslehrgang
In diesem praxisnahen Lehrgang lernen die Teilnehmer, Schäden an einem Segelflugzeug in Holzbauweise zu erkennen und fachgerecht zu reparieren. Am Beispiel einer K7 werden alle Schritte von der Schadensanalyse bis zur Instandsetzung gemeinsam durchgeführt – ein anerkannter Praxisnachweis für die L-Lizenz.