Der Windenstart zählt zu den effektivsten und kostengünstigsten Methoden, um Segelflugzeuge in die Luft zu bringen. Diese kraftvollen Maschinen leisten beeindruckendes, wenn sie die Flugzeuge binnen Sekunden in den Himmel ziehen.
Wie jedes luftfahrttechnische Gerät muss auch die Startwinde regelmäßig gewartet und auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden.
Beiträge
Technik
Qualifikationslehrgang
In diesem praxisnahen Lehrgang lernen die Teilnehmer, Schäden an einem Segelflugzeug in Holzbauweise zu erkennen und fachgerecht zu reparieren. Am Beispiel einer K7 werden alle Schritte von der Schadensanalyse bis zur Instandsetzung gemeinsam durchgeführt – ein anerkannter Praxisnachweis für die L-Lizenz.
Bespannworkshop in der Werkstatt der Luftsportgruppe Bocholt
Theorie Zu Beginn stand ein kurzer Vortrag zur luft- und umweltrechtlichen und technischen Einordnung des Bespannens von Segelflugzeugen,...
Aktuelles zum Thema Rettungsfallschirme
Stellungnahme des Vizepräsidenten Technik Hintergrund und aktuelle Verunsicherung In den vergangenen Monaten haben Veröffentlichungen...
Fortbildung zur Verlängerung des technischen Ausweises
Am 25. Januar 2025 fand am Flugplatz Soest-Bad Sassendorf eine Fortbildung zur Verlängerung des technischen Ausweises statt. Insgesamt...
Fortbildungslehrgang für L-Lizenz-Inhaber
Ein Tag Wissen und Praxis Am 19. Januar 2025 fand auf dem Flugplatz Bergneustadt „Auf dem Dümpel“ eine spannende Fortbildung für Inhaber...
UPDATE: Trudeleinweisungen mit der ASK 13
Nachweis der Betriebstüchtigkeit mittels Prüfprogramm des Technischen Ausschusses Nachdem die ersten Segelflugzeuge ASK 13 gemäß dem...
Buchsein Rettungsfallschirme RFB-TC1, T104 Thinback, T 204 Slimback
Gemäß Schreiben des LBA vom 06.12.2024 ist die Firma Francisco Concalves kein luftrechtlich genehmigter Herstellungs- oder...
Service-Bulletin zu Rotax-Motorstörungen
Wichtige Informationen für Halter und Techniker BRP-Rotax hat als Reaktion auf jüngste Berichte über...
Technischen Ausweis in L-Lizenz umschreiben lassen
Seit Ende 2019 können Inhaber des Technischen Ausweises ihren Nachweis in eine L-Lizenz umschreiben lassen, sofern der Technische Ausweis...
Die Probleme mit Rotax-Motoren
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=""] Probleme mit Rotax-Motoren aus der Sicht des Bundesausschusses Technik Die Ursachen der im...
Werde Fallschirmwart für Rettungsfallschirme
Rettungsfallschirme müssen jährlich von lizenzierten Prüfern auf ihre Lufttüchtigkeit geprüft und anschließend sorgfältig gepackt werden....