Sportarten
Motorflug
Newsübersicht
AIRLEBNIS 2025: Luftsport erleben. Gemeinschaft spüren.
Erlebe beim AIRLEBNIS unserer Luftsportjugend vom 27. bis 29. Juni in Büren die einzigartige Verbindung aus fliegerischer Faszination und Gemeinschaftsgefühl.
Frauen-Workshop: Motorenwartung für Pilotinnen
Maintenance-Workshop für Pilotinnen, 10.–11. 01. 2026 in Bielefeld: Schrauben lernen, Motor verstehen, Netzwerk stärken.
MOGAS-Karte 2025 erschienen
Mogas tanken leicht gemacht: Neue Karte für UL- und Motorflugpilot:innen Viele Ultraleichtflugzeuge und zahlreiche Maschinen in der Echo-...
Das war das Fly-In NRW 2025
Mehr als 100 Flugzeuge aus ganz NRW verwandelten den Flugplatz Borken-Hoxfeld beim Fly-IN NRW 2025 in eine beeindruckende Kulisse.
Wichtige Termine für 2025
Motorflug Termine
Reiche deine Veranstaltung hier ein
Über den Motorflug
Völlig losgelöst mit Motorkraft über
den Dingen schweben.
Einsteigen, die Kabinentür schließen, den Motor starten und nach einigen hundert Metern Rollstrecke mühelos abheben. Entfernungen schrumpfen lassen, Grenzen überwinden, Länder kennenlernen.
Motorflugzeug – individuelles Verkehrsmittel und Sportgerät
Motorfliegen ist eine Sportart mit hohem Freizeitwert und eine komfortable Reisemöglichkeit zugleich. Der Motorflug stellt hohe Anforderungen an das Können des Piloten und belohnt mit schnellem Reisen abseits von Staus und überfüllten Flughafenterminals. Das Motorflugzeug ist heute ein individuelles Transportmittel, das größte Unabhängigkeit gewährt. Für viele Piloten steht der sportliche Aspekt im Vordergrund. Wettbewerbe gibt es in unterschiedlichen Disziplinen: Vom Rallyefliegen bis hin zum Hochleistungssport, dem Kunstflug.
Wege zum Motorflug
Mal kurz zum Baden an die Nordsee! Wenn sich mehrere Clubmitglieder die Flugkosten teilen, ist auch der Urlaub mit dem Sportflugzeug durchaus erschwinglich. Für Mitglieder in einem Verein ist Fliegen preiswerter, weil vereinseigene Flugzeuge genutzt werden. Haltergemeinschaften bieten eine kostengünstige Alternative zum eigenen Flugzeug.
Sportliche Disziplinen des Motorfluges
Die Gründe, sich im sportlichen Wettbewerb zu messen, sind vielfältig. Manch einen reizt der direkte Vergleich mit den weltbesten Piloten und Maschinen. Wieder andere nutzen die Herausforderung, um ferne Länder zu bereisen oder mit Gleichgesinnten eine tolle Zeit zu verbringen. Es gibt wohl kaum einen besseren Weg, dein fliegerisches Können zu steigern, als beim Kräftemessen mit Gleichgesinnten.
Präzisions- und Navigationsflug
Kunstflug
Detaillierte Informationen als PDF-Dokument
Ausbildung Motorflug
Mit dem Motorflugzeug kannst du Entfernungen schrumpfen lassen …
… und deine Perspektive verändern. Entdecke neue Orte, erkunde die Welt von oben. Entscheide dich für die Ausbildung zum Motorflugpiloten und erlebe schon während der Ausbildung die Faszination des Fliegens.
Dein Interesse ist geweckt?
FAQs zum Thema Ausbildung im Motorflug
Die wichtigsten Fakten zur Ausbildung im Motorflug
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Ausbildung zum Motorflieger kannst du bereits mit 16 Jahren beginnen, die Lizenz erhältst du mit 17. Weitere Voraussetzung ist deine fliegerische Tauglichkeit, die von einem Fliegerarzt festgestellt wird, ein Sprechfunkzeugnis und ein Erste-Hilfe-Kurs. Das Motorfliegen können Jung und Alt erlernen, stellt jedoch hohe Anforderungen an das Können des Piloten. Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist sind wichtig.
Wenn du bereits eine Lizenz für den Segelflug, das Motorsegeln oder Ultraleichtfliegen besitzt, wird dir ein Teil der Ausbildung angerechnet. Im Verein mit ehrenamtlichen Fluglehrern ist die Schulung preiswerter als in einer kommerziellen Flugschule. Häufig wird dabei mehr Zeit benötigt, da Schulflugzeug und Ausbilder mit anderen Flugschülern geteilt werden. Die Ausbildung im Verein dauert etwa ein Jahr.
Welche Inhalte werden mir in der Ausbildung vermittelt?
Um eine Fluglizenz zu erwerben, sind neben der Praxis auch theoretische Kenntnisse wichtig. Die theoretische Ausbildung zum Motorpiloten beinhaltet sieben Fächer: Luftrecht, Navigation, Meteorologie, Aerodynamik, Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Verhalten in besonderen Fällen und menschliches Leistungsvermögen. Die Theorie kannst du dir in deinem Verein oder in einem Fernlehrgang aneignen. Der Umfang der praktischen Ausbildung ist abhängig von der Art der Lizenz, die du erwerben möchtest, und natürlich deinem fliegerischen Talent. Nationale Lizenzen können in der Regel mit geringem Aufwand um die Berechtigung zum Fliegen in anderen Ländern erweitert werden. Die neuen EASA-FCL Regeln werden 2014 eingeführt und die Ausbildungsrichtlinien beeinflussen. Wir werden dich auf dem Laufenden halten.
Kontaktpersonen im Motorflug
Wir stehen bei Anliegen rund um das Thema Motorflug zur Verfügung.

Volker Engelmann
Vorsitzender
engelmann.daec@gmx.de

Marc Thoene
stellv. Vorsitzender
thoene@aeroclub-nrw.de

Jan-Felix Götschmann
Vertreter der jungen Generation
goetschmann@aeroclub-nrw.de

Sascha Kujath
Head of Training: ATO DE.NW.ATO.150
ausbildung@aeroclub-nrw.de

Matthias Podworny
stellv. Ausbildungsleiter NRW
Vizepräsident
ausbildung@aeroclub-nrw.de
FLY-IN
Das traditionelle FLY-IN des AEROCLUB | NRW findet auf einem anderen Flugplatz in NRW statt.
Der Präsident des AEROCLUB | NRW, der Vorsitzende der Motorflugkommission NRW, der Vorsitzende der Ultraleichtflugkommission NRW und der ausrichtende Verein laden gemeinsam zu diesem verbandsinternen Sportfliegertreffen ein. Seit 1965 findet das FLY-IN NRW jährlich statt. Es war mal eines der größten Veranstaltungen in NRW. Im Jahr 1983 nahmen annähernd 100 Luftfahrtzeuge teil.