Transponder sind im VFR-Verkehr ein wichtiges Sicherheitsinstrument – doch nur, wenn sie korrekt arbeiten. Warum eine regelmäßige Prüfung sinnvoll ist und wie der AEROCLUB | NRW dabei unterstützt, erfahrt ihr hier.
Beiträge
Technik
Lebenslaufakte fürs Flugzeug: Diese Unterlagen sind wirklich wichtig
Die L-Aktenführung gehört zu den wichtigsten Pflichten für Halter von Luftfahrzeugen – wird aber oft vernachlässigt. Ob ACAM-Check oder Wartungsnachweis: Eine vollständige und gut geführte Lebenslaufakte schützt vor bösen Überraschungen und rechtlichen Folgen. Erfahre, welche Dokumente zwingend enthalten sein müssen und wie du Ordnung ins Papierchaos bringst.
Frauen-Workshop: Motorenwartung für Pilotinnen
Maintenance-Workshop für Pilotinnen, 10.–11. 01. 2026 in Bielefeld: Schrauben lernen, Motor verstehen, Netzwerk stärken.
Qualifikations-Lehrgang: Schadensermittlung & Instandhaltung Segelflugzeug
Am Freitag, 20. Juni 2025, von 16:00 bis 20:00 Uhr, öffnet die Werkstatt der Luftsportfreunde Wesel-Rheinhausen ihre Tore für alle, die den Werkstattkittel gern selbst anlegen. Unter Anleitung von Gerd Scholten nehmen wir die Tragflächen einer K 7 genau unter die Lupe.
Verlängerung der L-Lizenz: Tätigkeitsnachweis erforderlich
Seit dem 8. April 2025 gilt: Wer seine L-Lizenz verlängern möchte, muss dem Antrag an das Luftfahrt-Bundesamt zusätzlich einen...
Instandhaltung von Rettungsfallschirmen
Die von uns genutzten Rettungsfallschirme gelten als eigenständig und unterliegen nicht der EASA-Regelung – Wartung ist daher nicht LBA-pflichtig.
Praktischer Workshop: Packberechtigung für Rettungsfallschirme
Im Herbst bieten wir einen praxisnahen Workshop zur Erlangung der Packberechtigung für Rettungsfallschirme an. Unter der Leitung von Barbara Erbertz und Andreas Pesch erlernen die Teilnehmer die fachgerechte Wartung und das Packen von Rettungsfallschirmen – genau nach den Vorgaben der jeweiligen Gerätehersteller.
Windenstart im Segelflug: Sicher in die Luft – nur mit geprüfter Technik
Der Windenstart zählt zu den effektivsten und kostengünstigsten Methoden, um Segelflugzeuge in die Luft zu bringen. Diese kraftvollen Maschinen leisten beeindruckendes, wenn sie die Flugzeuge binnen Sekunden in den Himmel ziehen.
Wie jedes luftfahrttechnische Gerät muss auch die Startwinde regelmäßig gewartet und auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden.
Qualifikationslehrgang
In diesem praxisnahen Lehrgang lernen die Teilnehmer, Schäden an einem Segelflugzeug in Holzbauweise zu erkennen und fachgerecht zu reparieren. Am Beispiel einer K7 werden alle Schritte von der Schadensanalyse bis zur Instandsetzung gemeinsam durchgeführt – ein anerkannter Praxisnachweis für die L-Lizenz.
Bespannworkshop in der Werkstatt der Luftsportgruppe Bocholt
Theorie Zu Beginn stand ein kurzer Vortrag zur luft- und umweltrechtlichen und technischen Einordnung des Bespannens von Segelflugzeugen,...
Aktuelles zum Thema Rettungsfallschirme
Stellungnahme des Vizepräsidenten Technik Hintergrund und aktuelle Verunsicherung In den vergangenen Monaten haben Veröffentlichungen...
Fortbildung zur Verlängerung des technischen Ausweises
Am 25. Januar 2025 fand am Flugplatz Soest-Bad Sassendorf eine Fortbildung zur Verlängerung des technischen Ausweises statt. Insgesamt...