In den vergangenen Jahren hat der AEROCLUB | NRW intensiv daran gearbeitet, das Fliegen mit Doppelsitzern im Segelflug zu fördern.
Ein besonderes Highlight ist die jährliche Auszeichnung der Vereine, die Doppelsitzer erfolgreich in ihren Flugbetrieb integriert haben. Die Segelflugkommission NRW wertet dazu Online-Fragebögen aus, in denen der Einsatz der Flugzeuge dokumentiert wird.
Warum Doppelsitzer?
Weil sie mehr Möglichkeiten bieten: Flugschüler und weniger erfahrene Piloten können unter Anleitung lernen, gemeinsam Überlandflüge erleben und damit ihre Sicherheit und Lernkurve deutlich steigern. Außerdem lassen sich längere und anspruchsvollere Streckenflüge realisieren – zwei Piloten können sich abwechseln, was besonders im Leistungs- und Wettbewerbssport ein echter Vorteil ist.
Starke Partner für den Segelflug
Gemeinsam mit dem Förderverein Leistungssegelflug NRW e.V. ermöglicht der Verband den Vereinen, kostengünstig moderne Doppelsitzer wie Arcus T oder DG1001 zu chartern. Damit wird der Zugang zu Streckenflug und Kunstflug erleichtert und die Ausbildung im Verein nachhaltig gestärkt.
Erfolgreiche Förderung
Diese Maßnahmen haben den Segelflugsport in NRW in den letzten Jahren spürbar vorangebracht. Finanzielle Unterstützung, Anerkennung der Vereinsarbeit und flexible Chartermöglichkeiten sorgen dafür, dass Doppelsitzer fester Bestandteil des Flugbetriebs werden – und immer mehr Pilotinnen und Piloten von den Vorteilen profitieren.
Hilfen zum Ausfüllen des Online-Fragebogens
So füllst Du den Fragebogen richtig aus
Wenn nach einer Zahl gefragt wird, wie z. B. bei „Anzahl der Segelflug-PPL-Inhaber“, „Anzahl der Segelflug-Schüler“, „Einsitzer im Vereinsbetrieb“ … gebt bitte nur eine ganze Zahl ein.
Wird nach Zeiten gefragt, wie z. B. bei den Fragen Anzahl der Flugstunden, Anzahl Streckensegelflug-Stunden bei einem Streckensegelflug mit mehr als 100 Punkten im WeGlide, gebt bitte nur Zeiten im Format hh:mm (z. B. 5:31 oder 17:28) ein.
Dadurch werden insbesondere Fehler in der Auswertung vermieden. Für das Auswerteprogramm ist die Eingabe (D-KABC 85 Std und D-KXAB 16:30 Std) leider keine Zeitangabe und wird nicht berücksichtigt. Diese „Fehleingaben“ fallen später bei der Auswertung nicht unbedingt auf.
Hilfestellung zur Ermittlung der Zahlen
Die Auswertung in WeGlide erfolgt dadurch, dass man im Suchbereich zunächst den Vereinsnamen einträgt (im Beispiel „AC Bonn-Hangelar“ und oben rechts im Feld bei Bereich den Zeitraum eingrenzt (im Beispiel hier noch 01.01.2023 bis 31.10.2023 -> Achtung der neue Zeitraum wurde an die DMSt angepasst und reicht daher nur bis zum 30.09.2025)
Anschließend ganz nach unten scrollen und unten links auf „Herunterladen“ klicken und Excel auswählen.
Ich habe dann in Excel noch eine Spalte „Flugstunden“ eingefügt, dort „Ende – Start“ eingefügt und das Ergebnis als [h]:mm formatiert, damit Excel die Stunden erkennt und aufaddieren kann.
Jetzt kann man in Excel leicht filtern und die benötigten Teilergebnisse leicht errechnen lassen.
Übrigens: Die Excel-Formel, die sicherstellt, dass nur die gefilterten Ergebnisse aufaddiert werden, lautet
„=TEILERGEBNIS(109;Bezug1:Bezug2)“
Wobei die Zahl „109“ sicherstellt, dass aufaddiert wird, aber nur die gefilterten Ergebnisse verwendet werden. „Bezug1:Bezug2“ gibt die Spalte, die aufaddiert werden soll, an.
Bei Bedarf können wir gerne eine Mustertabelle zur Verfügung stellen.