Momentan sind bei vielen Vereinen und Verbänden und deren Mitgliedern betrügerische Mails im Umlauf. Wir warnen vor gefälschten Zahlungsaufforderungen, die im Namen von Vereinsvertreter*innen versendet werden.
Kriminelle nutzen täuschend echte E-Mail-Adressen und geben sich als offizielle Vertreter*innen von Vereinen aus. Dazu recherchieren sie Namen auf Vereinswebsites und erstellen mit diesen Informationen neue E-Mail-Adressen – häufig über Dienste wie Outlook oder Gmail.
In den Nachrichten fordern die Betrüger zu Überweisungen ins Ausland oder dem Kauf von Gutscheinen auf. Als Begründung werden oft dringende Notfälle, unerwartete Rechnungen oder besondere Anlässe wie Jubiläen angegeben.
Beispiele für Fake-E-Mails im Umfeld von Vereinen und Verbänden:


Wichtige Sicherheitstipps für Vereine
✅ Private E-Mail-Adressen schützen: Nutzt Kontaktformulare oder allgemeine Info-Adressen statt persönlicher E-Mail-Adressen auf der Website.
✅ E-Mail-Absender prüfen: Achtet auf kleine Abweichungen in der Adresse und misstraut E-Mails von Anbietern wie Outlook oder Gmail.
✅ Skepsis bei Zahlungsaufforderungen: Ungeplante Überweisungen oder Gutscheinkäufe sollten immer hinterfragt werden.
✅ Direkten Kontakt aufnehmen: Bestätigt verdächtige Anfragen direkt beim vermeintlichen Absender – aber nur über bekannte Kontaktdaten.
✅ Vereinsmitglieder informieren: Warnt andere, um Betrügern keine Chance zu geben.
✅ Betrugsfälle melden: Wendet euch an die Polizei, wenn ihr Opfer eines Betrugs geworden seid.
👉 Bleibt wachsam! Prüft Absenderadressen genau und hinterfragt Zahlungsaufforderungen, bevor ihr aktiv werdet.
Weitere Tipps gibt es auch beim Landessportbund NRW.